deutsch | english
Lehrveranstaltungen
WS 2024/25: Seminar 'Philosophische Handlungstheorie' (FernUniversität in Hagen)
Wahlfach 'Ethik der Digitalisierung im Gesundheitswesen' (Online) (Universität München)
SS 2024: Seminar 'Metaethischer Antirealismus' (FernUniversität in Hagen)
Seminar 'Gerechtigkeit und Gesundheitssystem' (FernUniversität in Hagen/Universität München)
WS 2023/24: Seminar 'Grundlagen der angewandten Ethik, der Bio- und Medizinethik' (FernUniversität in Hagen/Universität München)
Seminar 'Grundlagen der Medizintheorie' (FernUniversität in Hagen)
Wahlfach 'KI in der Medizin' (Universität München)
Seminar 'Drei Positionen des moralischen Realismus' (FernUniversität in Hagen)
SS 2023: Seminar 'Arendt, Anders, Adorno: Technik- und Kulturkritik' (mit Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich und Johanna Seifert) (FernUniversität in Hagen)
Seminar 'Philosophie der Technisierung, Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz' (mit Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (FernUniversität in Hagen/Universität München)
Seminar 'Ethische Herausforderungen der Medizin am Lebensanfang und Lebensende' (mit Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (FernUniversität in Hagen/Universität München)
Seminar 'Maschinenethik' (Mit Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich und Johanna Seifert) (FernUniversität in Hagen)
WS 2022/23: Seminar 'Grundlagen der angewandten Ethik und der Medizintheorie' (mit Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (FernUniversität in Hagen)
Seminar 'Philosophische Probleme der Mensch-Maschine-Interaktion' (mit Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich und Johanna Seifert) (FernUniversität in Hagen)
Seminar 'Gerechtigkeit und Gesundheitssystem' (mit Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (FernUniversität in Hagen/Universität München)
Seminar 'Ethische Herausforderungen der Medizin am Lebensanfang und Lebensende' (mit Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (FernUniversität in Hagen/Universität München)
Seminar 'Herausforderungen der Neurowissenschaften, der Psychiatrie und Psychotherapie' (Online) (mit Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (FernUniversität in Hagen)
Modul 'Datenschutz, Datensicherheit und Ethik' (mit Iryna Lishchuk) (MHH Hannover)
SS 2022: Seminar 'Grundlagen der Angewandten Ethik, der Bio- und Medizinethik' (mit JProf. Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (FernUniversität in Hagen)
Seminar 'Grundlagen der Medizintheorie' (mit JProf. Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (FernUniversität in Hagen)
Wahlfach 'Einführung in die Medizinethik' (Online) (Universität München)
WS 2021/22: Wahlfach 'Gemeinwohl vs. Freiheit? Einführung in die Public Health-Ethik' (Online) (mit Andreas Wolkenstein und JProf Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (Universität München)
Wahlfach 'Einführung in die Medizinethik' (Online) (Universität München)
Wahlfach 'Künstliche Intelligenz in der Medizin' (Online) (mit JProf Dr. Dr. Orsolya Friedrich und Andreas Wolkenstein) (Universität München)
Seminar 'Ethische Fragen am Lebensende' (mit JProf. Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (FernUniversität in Hagen)
Seminar 'Ethische Fragen am Lebensende' (mit JProf. Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (FernUniversität in Hagen)
Seminar 'Ethische Fragen am Lebensanfang' (mit JProf. Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (FernUniversität in Hagen)
SS 2021: Seminar 'Philosophisch-ethische
Reflexionen aktueller Entwicklungen der Neurowissenschaften, der
Psychiatrie und der Psychotherapie' (Online) (mit JProf. Dr. Dr. Orsolya
Friedrich) (FernUniversität in Hagen & Universität München)
Seminar
'Normbegründung' (Online) (FernUniversität in Hagen)
Wahlfach
'Künstliche Intelligenz in der Medizin' (Online) (mit JProf Dr. Dr.
Orsolya Friedrich und Andreas Wolkenstein) (Universität München)
Seminar 'Ethik der technisierten Medizin' (Online) (mit JProf. Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (FernUniversität in Hagen)
Mai 2021: 'Werte in den Wissenschaften' (Online), Promotionskolloquium
'Wissenschaftstheorie' der Pflegewissenschaftlichen Fakultät (mit Prof.
Dr. Hermann Brandenburg) (PTH Vallendar)
WS 2020/21: Seminar 'Philosophisch-ethische Reflexionen aktueller Entwicklungen der Neurowissenschaften, der Psychiatrie und der Psychotherapie' (Online) (mit JProf. Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (FernUniversität in Hagen & Universität München)
Seminar 'Gerechtigkeit und Gesundheitssystem' (Online) (mit JProf. Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (FernUniversität in Hagen & Universität München)
Seminar 'Einführung in die Technikphilosophie' (mit JProf. Dr. Dr. Orsolya Friedrich und Johanna Seifert) (FernUniversität in Hagen & Universität München)
SS 2020: Seminar 'Krankheitstheorien' (Online) (mit JProf. Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (FernUniversität in Hagen & Universität München)
Seminar 'Medizin und Enhancement' (Online) (mit JProf. Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (FernUniversität in Hagen & Universität München)
Zusatzangebot (Online) 'COVID-19-Pandemie' (mit JProf. Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (FernUniversität in Hagen)
Januar 2020: 'Einführung in die Argumentationstheorie', Promotionskolloquium 'Wissenschaftstheorie' der Pflegewissenschaftlichen Fakultät (mit Prof. Dr. Hermann Brandenburg) (PTH Vallendar)
Oktober 2019: 'Ethische Fragen der Gendiagnostik', Weiterbildung Medizinethik (mit JProf. Dr. Dr. Orsolya Friedrich, Prof. Dr. Dr. h.c. Jan P. Beckmann und Dr. Sebastian Schuol) (Universität Hagen)
WS 2018/19: Seminar 'Einführung in die Medizintheorie' (mit Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (Universität München)
SS 2018: Seminar 'Einführung in die Bioethik' (mit Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (Universität München)
Juli 2018: Sitzung 'Genomeditierung: Biologie - Ethik - Recht' im Rahmen des Projektkurses 'Bioethik' (Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin)
Oktober 2017: Sitzung 'A (Very) Short Introduction to Ethics' im Rahmen des Seminars 'Literature and Ethics' (Universität Freiburg)
August 2017: Kurs 'Ethik der Genomeditierung' im Rahmen der Sommerakademie 2017 'Verantwortung - Was die Welt zusammenhält' für Talent-im-Land-Stipendiaten (gefördert durch die Robert-Bosch-Stiftung) (Salem International College/Überlingen)
SS 2017: Seminar 'Ist Moral Enhancement möglich?' (mit Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (Universität München)
WS 2016/17: Seminar 'Ist Moral Enhancement möglich?' (mit Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (Universität München)
SS 2016: Seminar 'Kohärenztheorien in der praktischen Philosophie' (mit Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (Universität München)
WS 2015/16: Seminar 'Autonomie und Rationalität im Kontext der angewandten Ethik' (mit Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (Universität München)
WS 2014/15: Seminar 'Fragen der Neuroethik' (mit Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (Universität München, weitere Informationen hier)
Mai 2014: Workshop 'Bioethics/Personalized Medicine' im Rahmen des Jahresretreats der Graduate School Life Science Munich (Universität München) (mit Christian Dürnberger, M.A.) (Fraueninsel/Chiemsee)
SS 2014: Seminar 'Karl Jaspers' Philosophie und die Medizin' (mit Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (Universität München, weitere Informationen hier)
WS 2013/14: Seminar 'Fragen der Neuroethik' (mit Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (Universität München, weitere Informationen hier)
Seminar 'Nietzsche, Foucault und die Medizin' (mit Dr. Dr. Orsolya Friedrich und Dr. Galia Assadi) (Universität München, weitere Informationen hier)
Seminar 'Philosophische Ethik für Doktoranden der Medizin' (mit Dr. Galia Assadi) (Universität München, weitere Informationen hier)
SS 2013: Seminar 'Einführung in die Metaethik' (mit Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (Universität München, weitere Informationen hier)
Wahlfach 'Einführung in die Medizinethik' (mit Corinna Klingler) (Universität München, weitere Informationen hier)
Januar 2013: Sitzung 'Schmerz: Objektives Phänomen oder (soziale) Konstruktion' im Rahmen des Freien Seminars 'Disability Studies' (Universität München, weitere Informationen hier)
WS 2012/13: Seminar 'Gerechtigkeit und Gesundheitssystem' (mit Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (Universität München, weitere Informationen hier)
Wahlfach 'Einführung in die Medizinethik' (mit Corinna Klingler) (Universität München, weitere Informationen hier)
SS 2012: Seminar 'Drei gegenwärtige Positionen in der Diskussion des moralischen Realismus' (mit Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (Universität München, weitere Informationen hier)
Wahlfach 'Einführung in die Medizinethik' (mit Dr. Dr. Orsolya Friedrich) (Universität München, weitere Informationen hier)
WS 2011/12: Wahlfach 'Einführung in die Ethik für Mediziner' (Universität München, weitere Informationen hier)
August 2011: Kurs 'Ethische Aspekte der personalisierten Medizin' im Rahmen der Sommerakademie 2011 Nachhaltigkeit - Es bleibt nichts folgenlos' für Talent-im-Land-Stipendiaten (gefördert durch die Robert-Bosch-Stiftung) (Schloss Salem/Überlingen)
WS 2008/09: Proseminar: 'Wer bin ich - und wer soll ich sein? Aktuelle Fragen zum Verhältnis von Ethik und Anthropologie' (mit Dr. des. Julia Dietrich und Michael Jungert, M.A.) (Universität Tübingen, weitere Informationen hier)